Jugendwettbewerb "jugend creativ"

"WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?"

Fachkundige Jurys haben die Bundepreisträgerinnen und Bundespreisträger des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" in den Kategorien "Bildgestaltung" und "Kurzfilm" ausgewählt. Die besten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler Deutschlands wurden schriftlich benachrichtigt.


Wettbewerb

Der Wettbewerb: Kategorien und Gewinne

Kategorien

Das Thema "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus" lädt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen in drei Kategorien ein. Wettbewerbsbeiträge lassen sich als Bild einreichen oder in Form eines Kurzfilms hochladen. Zudem gibt es wieder ein spannendes Quiz.  

Bildgestaltung

Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Erlaubt sind nur Einzelarbeiten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig und ohne Hilfe oder Vorlagen gestaltet haben.

Kurzfilm

Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Animation, Dokumentation, Reportage – alles ist möglich. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen können allein oder als Gruppe teilnehmen und müssen den Kurzfilm auf dem jugend-creativ-Videoportal hochladen. Alle Filme werden auf Ortsebene bewertet, die Siegerinnen und Sieger auch auf Landesebene. Daraus wählt die Bundesjury sechs Bundessiegerfilme aus. Zusätzlich stimmen die Besucherinnen und Besucher des Videoportals über ihren Lieblingsfilm ab und bestimmen damit eine Publikumssiegerin oder einen Publikumssieger.

Pädagogisches Quiz

Am pädagogischen Quiz dürfen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen teilnehmen, indem sie einfach den Quizschein im Teilnahmeheft ausfüllen und bei der Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG einreichen. Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise auf Landesebene verlost.

Gewinne

Alle Wettbewerbsbeiträge werden auf Ortsebene bewertet. Die Siegerwerke gehen anschließend in die Landesjurysitzungen und bei Erfolg werden sie abschließend sogar auf Bundesebene beurteilt. Mitmachen lohnt sich: Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten tolle Sach- und Geldpreise. Die Bundessiegerinnen und -sieger in den Kategorien "Bildgestaltung" und "Film" dürfen sich auf eine Bundespreisträgerakademie im August 2023 unter Anleitung von Expertinnen und Experten freuen.

Die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie "Bildgestaltung" haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten messen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die internationalen Siegerinnen und Sieger werden während einer feierlichen internationalen Abschlussveranstaltung im Juni oder Juli 2023 gekürt.


Aufgaben

Aufgaben für jede Altersgruppe

Die Aufgaben des Wettbewerbs

Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, gibt es drei Altersgruppen mit jeweils einer eigenen Aufgabe. Die folgenden Texte richten sich direkt an die Kinder und Jugendlichen und sollen sie dazu einladen, ihre Gedanken und Ideen in Form von Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen darzustellen.

Klassen 1 bis 4: Mit wem fühlst du dich verbunden?

Im Wald Verstecken spielen, einen Damm aus Stöcken und Steinen bauen, gemeinsam Schulaufgaben lösen, Brettspiele spielen oder in den Urlaub fahren – zu zweit oder in der Gruppe macht vieles einfach Spaß. Manches wird sogar erst gemeinsam möglich. Und leichter.

In welchen Momenten wünschst du dir Freunde an deine Seite? Familie, Freunde, Tiere, die Natur, deine Fußballmannschaft: Mit wem fühlst du dich richtig tief verbunden? Wer ist dir am wichtigsten? Wen möchtest du unterstützen oder anfeuern?

Ob spielen, tanzen, singen – zeig uns, was du am liebsten mit anderen machst. Du kannst ein Bild malen, etwas zeichnen, eine Collage basteln, fotografieren und einen Kurzfilm drehen.

Klassen 5 bis 9: Zusammenhalt zeigen!

Pflegekräfte und Feuerwehrleute retten wie echte "Superheldinnen" und "Superhelden" das Leben anderer. Ein Vorbild für andere – das kann aber jeder sein. Menschen in Not beistehen, Tiere und die Umwelt schützen – zusammen können wir viel verbessern, was allein schwieriger wäre.

Zusammenhalt ist wie selbstlose Hilfe. Es ist ein Geben und Nehmen. Und das kann immer anders aussehen: ein Kompliment machen, Trost mit einer Umarmung schenken, jemandem etwas Warmes zu essen geben oder andere bei Ungerechtigkeit in Schutz nehmen. Für wen bist du jederzeit da? Wo müssen wir mehr füreinander da sein?

Zeig uns, was Zusammenhalt für dich bedeutet! Du kannst für deine Gestaltung alle künstlerischen Mittel benutzen: Zeichnung, Malerei, Fotografie und Kurzfilm. Auch Mischtechniken sind möglich.

Klassen 10 bis 13: Wie sieht Solidarität aus?

Was uns verbindet, macht uns stark. Wir gehen auf die Straße, um uns für ein besseres Leben – für uns und für andere – einzusetzen. Wir schließen uns Bewegungen an, die für Gleichberechtigung der Geschlechter und Ethnien, für nachhaltigen Schutz des Planeten oder gegen Ungerechtigkeit eintreten. Solidarisch zeigen wir uns durch Zeichen und Symbole: das Peace-Zeichen für den Frieden, die Regenbogen-Farben für Diversität in unserer Gesellschaft.

Veränderung funktioniert am besten gemeinsam – und Zusammenhalt verändert. Was bedeutet Solidarität für dich? Was ist dir wichtig, wofür setzt du dich ein?

Zeig uns, welche Gedanken du dir rund um das Thema Zusammenhalt machst! Dir stehen dafür alle gestalterischen Mittel zur Verfügung, einschließlich Fotografie und Kurzfilm.


Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen: Das ist zu beachten

Wettbewerbsbeginn

Der 53. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" beginnt am 4. Oktober 2022. Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.

Teilnahmeschluss

Die Beiträge der Kategorie "Bildgestaltung" und die ausgefüllten Quizscheine können bei der Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG eingereicht werden. Die Filmbeiträge werden online im Videoportal hochgeladen. Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Kategorien ist der 16. Februar 2023.

Bewertung

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und auf Bundesebene. In der Kategorie Bildgestaltung werden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.

Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, werden die Bilder innerhalb folgender Altersgruppen bewertet:

  • Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
  • Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
  • Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
  • Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
  • Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13
     

Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.

Teilnahmebedingungen

Pro Person kann nur ein Bildbeitrag eingereicht werden. Gruppenarbeiten in der Kategorie "Bildgestaltung" sind nicht erlaubt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Benachrichtigung. Die eingereichten Beiträge in der Kategorie "Bildgestaltung" werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kinder von Mitarbeitenden der Genossenschaftsbanken dürfen teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet.